Plattdeutscher

Plattdeutscher
Plattdeutscherm
\
ungesitteterMensch.Platt=niedrig=gewöhnlich.1930ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dor kummt een Schipp — (plattdeutsch; in hochdeutscher Sprache: Dort kommt ein Schiff) mit dem Untertitel Plattdüütsch Gesangbook (= Plattdeutsches Gesangbuch) ist ein handliches plattdeutsches Gesangbuch für die evangelisch lutherischen und evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Bettac — Margarete Wietholz, verheiratete Bettac (* 16. August 1869 in Neurese im Landkreis Kolberg Körlin; † 1910 in Neuenhagen) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym Margarete Nerese in plattdeutscher Sprache Erzählungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Nerese — Margarete Wietholz, verheiratete Bettac (* 16. August 1869 in Neurese im Landkreis Kolberg Körlin; † 1910 in Neuenhagen) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym Margarete Nerese in plattdeutscher Sprache Erzählungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Wietholz — Margarete Wietholz, verheiratete Bettac (* 16. August 1869 in Neurese im Landkreis Kolberg Körlin; † 1910 in Neuenhagen) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym Margarete Nerese in plattdeutscher Sprache Erzählungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wietholz — Margarete Wietholz, verheiratete Bettac (* 16. August 1869 in Neurese im Landkreis Kolberg Körlin; † 1910 in Neuenhagen) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym Margarete Nerese in plattdeutscher Sprache Erzählungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Borcherdt — (* 24. April 1870 in Uetersen; † 13. Mai 1956 ebenda) war ein niederdeutscher Lustspiel und Possenautor, sowie Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Falko Weerts — (* 1942 in Emden) ist ein deutscher Autor, der Texte in plattdeutscher und hochdeutscher Sprache schreibt und moderiert. Er wohnt in Weyhe / Niedersachsen und ist im norddeutschen Raum als plattdeutscher Autor tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Burmester — (* 10. November 1839 in Niendorf/ Stecknitz; † 24. April 1889 in Boitzenburg) war ein niederdeutscher Schriftsteller. Burmester war der Sohn eines Bauern und besuchte die Dorfschule, danach das Seminar in Ratzeburg. Er wurde an der Vorschule des… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalismenwörterbuch — Ein Idiotikon (griech. Idio, Eigenes; Ausdruck, Begriff, Mundart) ist ein Wörterbuch, das mundartliche, dialektale, soziolektale oder fachsprachliche Ausdrücke erläutert (auch Regionalismenwörterbuch). Idiotika sind in der Sprachwissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattdeutsch — Plattdeutsch, im Gegensatz zu der hochdeutschen Schriftsprache die in dem norddeutschen Tisklande vom Rhein bis an das Kurische Haff gesprochene Volkssprache, welche in sprachgeschichtlicher Hinsicht als Niederdeutsch den hochdeutschen Mundarten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”